Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mögen die kulinarischen Genüsse, Gesundheit, Glück und Erfolg mit euch sein.
1 KommentarJahr: 2008
Was den Italienern ihr Monte Bianco (Maronen-Schoko-Creme mit Sahnegipfel) ist, das nennen die Franzosen Mont-Blanc. Auch hierbei handel es sich um eine Maronencreme mit Sahnehaube – allerdings ohne die Schokolade. Dennoch beginnt das Rezept verdächtig ähnlich…
Im Vergleich zur italienischen Variante fällt der französische Mont-Blanc aber nicht ganz so mächtig aus. Dafür sorgt die fehlende Schokolade und weniger Sahne.
1 KommentarFür mein Abendessen heute war ich mal wieder selbst kreativ und habe mein Repertoire an Risotto-Rezepten erweitert. Dieses Orangenrisotto finde ich dabei vor allem durch die Kombination der Süße der Orangen mit der Säure des Büffelmozzarellas interessant. Zusätzlich sorgen einige Stücke kandierte Orangenscheibe für geschmackliche und texturelle Abwechselung.
Ihr müsst unbedingt Bioorangen für dieses Gericht verwenden, weil wir von allen Orangen die Schale brauchen. Außerdem haben die meistens die passende Größe (ca. 6 cm sind ideal) und einen wunderbaren Geschmack. Ich habe Blutorangen verwendet was zusätzlich eine schöne Farbe gibt, also quasi ein Blutorangenrisotto. Wichtig ist auch, keinen normalen Mozzarella zu verwenden, da dieser nicht so gut mit der Orange harmoniert wie der Büffelmozzarella.
Einen Kommentar hinterlassenGerade habe ich das Rezept für die Maronen-Schoko-Creme überarbeitet. Neben kleinen inhaltlichen und textuellen Überarbeitungen habe ich vor allem das Bild ausgetauscht. Ein wunderbares Beispiel,…
1 KommentarOh, das wird knapp: Beim Garten-Koch-Event werden noch bis Ende Dezember Rezepte mit Maronen gesucht. Sorry, dass ich versäumt habe, euch da früher drauf hinzuweisen.…
Einen Kommentar hinterlassenNeujahrsbrezeln haben im schwäbischen und badischen Raum Tradition. Es handelt sich dabei um große Brezeln aus einem Hefeteig, die an Neujahr gegessen werden. Während die meisten ihre Neujahrsbrezeln beim Bäcker vorbestellen, kann ich mich nicht daran erinnern je eine gegessen zu haben, die nicht meine Mutter oder ich selbst gebacken haben. Aus ihrem Familienkochbuch habe ich dieses Rezept für eine Neujahrsbrezel übernommen und beim Mehl leicht angepasst. Obwohl kein Zucker beigefügt wird, handelt es sich danach um ein eher süßliches Gebäck.
1 KommentarNachdem ich Anfang des Jahres das Blog trifft Gastro 2008 organisiert hatte, sah es leider lange danach aus, dass es 2009 keine Fortsetzung geben würde.…
Einen Kommentar hinterlassenIch wünsche allen meinen Lesern frohe Weihnachten und leckeres Weihnachtsessen! Über die Feiertage wird es hier ein paar weitere Rezepte und Kochbuchvorstellungen geben. Unter der…
Einen Kommentar hinterlassenDas nenne ich mal nett: Von Starkalender.de habe ich für das neue Jahr einen Küchenkalender geschenkt bekommen. Vielen Dank! Und im Gegensatz zu vielen anderen…
2 KommentareDiesen Beitrag habe ich durch meine Teilnahme am Blogwichteln erhalten. Das bedeutet, dass ich ein Rezept eingereicht und dieses Rezept für Kürbissuppe erhalten habe. Ich weiß dabei nicht wer dieses Rezept geschrieben hat, aber ich bedanke mich bei dem/der AutorIn herzlich.
In der Weihnachtszeit darf es ruhig mal richtig gesellig werden. Nach ein bis zwei Tagen mit der engeren Familie ist es allerhöchste Zeit für eine Suppe, die mit ihrer Schärfe für gute Laune sorgt und, obwohl vegetarisch, auch jede Menge müde Männer munter macht. Die Grundregel: Alle Zutaten müssen frisch sein. So wird Kochen für 20 Personen zum Kinderspiel:
Einen Kommentar hinterlassen