Am Mittwoch habe ich endlich mal wieder Gegrillt. Und damit ich mein Repertoire an Grillrezepten auch mal wieder etwas wächst, habe ich mir als Anregung das Kochbuch Gemüse ist mein Fleisch bei Amazon bestellt. Und auch wenn das kostengünstige Büchlein sehr schlicht auf gemacht ist, hat es doch inhaltlich so einiges zu bieten.
Denn diese Schlichtheit ist, was zunächst auffällt: Das gut 70 Seiten fassende Kochbuch ist extrem schlicht gestaltet. Einzige grafischen Elemente sind Icons rechts bzw. links oben im Eck der Seite. Insbesondere gibt es keine Hochglanzfotos der Rezepte wie in vielen Kochbüchern heute für das „mitessende Auge“ üblich. Das wirkt sich dafür auf den geringen Preis positiv aus. Und sind wir mal ehrlich: Grillgut gut zu fotografieren, ist ziemlich schwer. Auch mir fällt das von all meinen Rezepten hier am schwersten.
Um so spannender finde ich den Inhalt, mit zahlreichen vegetarischen Grillrezepten. Diese sind in verschiedene Rubriken unterteilt mit Grillgemüse (16 Rezepte), Spieße (12), Päckchen (10) und Fruchtiges (10). Letztere könnte man natürlich auch unabhängig vom vegetarischen Gedanken sehen und könnten so auch in der „Nachtisch“-Rubrik normaler Grillbücher auftauchen. Bei einigen Rezepten sind zudem alternative Varianten angeben, die man noch mal extra zählen könnte – so kommt man dann auf etwa 50 Grillrezepte ohne Fleisch.
Positiv gefällt mir dabei, dass die Rezepte weitgehend auf Fleischimitate verzichten (wer die mag, kann sie ja im Wesentlichen wie Fleisch grillen) und diese schön abwechslungsreich sind. Hier merkt man, dass der Autor seit 20 Jahren Vegetarier ist und über entsprechend viel Erfahrung verfügt. Die Zubereitung fällt dank kurzer Zutatenlisten und einfacher Beschreibungen leicht. Allerdings sollte man darauf gefasst sein, dass man bei den Mengen – gerade bei gefülltem Gemüse – immer mal anpassen muss damit es eben zu der Größe der verwendeten Zutaten passt. Auch die Grillzeit kann natürlich nur eine ungefähre Angabe darstellen, so dass man hier sich ein wenig auf das eigene Gefühl verlassen muss. Optimal sind kurze ergänzende Hinweise zum Rezept, beispielsweise Verweise auf vegane Grillrezepte.
Zusätzlich zu den Rezepten gibt es noch vier Warenkunde-Seiten zu den Themen Grillkäse (Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?), Fleischimitate (mit Hinweisen zu Tofu, Seitan, Quorn und Tempeh), Alufolie (Wie kann man sie umweltfreundlich ersetzen?) und Grillkohle (mit der Empfehlung deutsche FSC-Grillkohle zu verwenden). Hier bekommt man als Leser noch zusätzliches Wissen vermittelt, das man direkt praktisch umsetzen kann.
Fazit:
Insgesamt überzeugt das Grillbuch „Gemüse ist mein Fleisch“ inhaltlich mit leckeren und leicht nachvollziehbaren Rezepten und zusätzlichem Fachwissen des Autors. Punktabzug gibt es nur für die Aufmachung – denn mit ansprechenden Fotos wäre das Buch gleich doppelt so schön anzusehen.
Übersicht:
Titel: Gemüse ist mein Fleisch – Vegetarisch grillen
Autor: Torsten Mertz
Verlag: Parkstraße
ISBN: 978-3-941556-00-3
Bezugsquelle: