Und hier noch ganz schnell zum Start des Spiels gegen die Elfenbeinküste das Rezept für Holland. Heute gibt es Hirsepfannkuchen mit Paprika.
Bis vor etwa 100 Jahren spielte die Hirse eine bedeutende Rolle für die weltweite Ernährung. Danach geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit und wurde erst in den letzten Jahren als Bereicherung in der Küche wieder entdeckt.
Insbesondere für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie bzw. Sprue) ist Hirse ein besonderer Segen, da es eine der wenigen glutenfreien Getreidesorten ist. Daher eignet sich dieses Rezept besonders solche Menschen – aber auch allen anderen wird es natürlich schmecken.
Zur glutenfreien Zubereitung habe ich den Vollkorngrieß im Rezept durch die gleiche Menge Reismehl ersetzt. Außerdem muss beim Kauf des Goudas und der Butter natürlich darauf geachtet werden, dass diese glutenfrei sind.
Wer dieses Gericht mit Pfiff servieren möchte kann dazu wie bei mir im Bild zu sehen schmiedeeiserene Bratpfannen verwenden. Diese sind beispielsweise im Internet bei der Hammerschmiede Badoberdorf zu erstaunlich günstigen Preise zu bestellen. Über die hervorragenden Brateigenschaften und das Einbrennen der Pfannen habe ich hier bereit berichtet.
Von dem Paprikabelag, den ich hier angeben habe bleibt auch noch gut etwas übrig. Daraus lassen sich beispielsweise herzhafte Paprika-Toast mit englischem Toastbrot zubereiten.
Mengenangaben für acht Pfannkuchen
Für die Hirsepfannkuchen:
- 300 g Hirse
- 80 g Vollkorngrieß (alternativ glutenfrei: Maismehl)
- 1,2 l Wasser
- 4 Eier
- 1 EL feine Schnittlauchröllchen
- 2 EL fein gehackte Petersilie
- frische Muskatnuss
- Salz und weißer Pfeffer aus der Mühle
- ca. 100g Butter für die Pfanne
Für den Belag:
- 250g alter, würziger Gouda
- 2 rote Paprika
- 2 gelbe Paprika
- 2 grüne Paprika
- einige Zweige Thymian
- 1 kleine weiße Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- etwas Pflanzenöl
- Salz und weißer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Den Backofen auf 220°C vorheizen.
- Die Zubereitung dieses Rezepts beginnt mit der Hirse, da diese eine Weile im Topf quellen muss. Hierzu wird die Hirse zunächst mit dem Wasser und einer Prise Salz zum Kochen gebracht. Danach die Hitze stark zurückdrehen und bei geringer Temperatur die Hirse eine halbe Stunde quellen lassen.
- In der Zwischenzeit kann der Belag vorbereitet werden. Dazu die Paprikaschoten waschen, halbieren und den Stiel und die Kerne entfernen. Ein Backblech mit Alufolie auslegen und die Paprika mit der Schnittfläche nach unten darauf legen. Bei 220°C backen bis die Haut sich langsam braun verfärbt und beginnt Blasen zu werfen. Die Paprika aus dem Ofen nehmen und luftdicht schwitzen lassen. Dazu kann ein großes Gefäß, welches mit Frischhaltefolie abgedeckt wird, oder eine große Plastiktüte dienen. Den Backofen auf 180°C zurückschalten.
- Die Hirse vom Herd nehmen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die Kräuter waschen, fein hacken und zusammen mit etwas frisch geriebener Muskatnuss und den Eiern unter die Hirse mischen. Zuletzt den Grieß bzw. das Maismehl untermischen.
- Sobald die Paprika etwas abgekühlt ist lässt sich die Haut leicht entfernen. Von allen Schoten die Haut abziehen und das Fruchtfleisch in ca. 1 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch jeweils schälen und fein würfeln. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel und die Paprika darin glasig dünsten. Die Paprikastücke dazugeben und eine Minute mit anschwitzen. Mit Thymian, Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.
- Den Gouda grob reiben.
- In einer beschichteten Pfanne mit etwa 16 cm Durchmesser den Teig zu acht kleinen, etwas dickeren Pfannkuchen von beiden Seiten backen. Die Pfannkuchen in tiefe Teller oder eine schmiedeeiserne Bratpfanne legen, etwas Paprikagemüse darauf verteilen und mit geriebenem Gouda bestreuen.
- Im Backofen bei 180°C kurz überbacken und heiß servieren.
Quelle: Die 100 besten Rezepte aus aller Welt: Vegetarisch, Seite 46