Nicht nur Lebensmittel spielen hier auf der Slow Food Messe eine Rolle. Man muss sie schließlich auch verarbeiten und servieren. Hier kommt die Schreinerei Roland Löffler ins Spiel. Am Stand gibt es Schneidebretter, Schalen und Stövchen aus Holz.

Bei den Schneidebrettern kommt dabei das Hirnholz zum Einsatz, auch als Stirnholz bekannt. Dabei sind die Fasern nicht waagerecht im Schneidebrett (entlang der Längstkante) sondern waagrecht (in Schnittrichtung). Dadurch werden beim Schneiden keine Fasern zertrennt, was zu einer längeren Lebensdauer des Bretts führt und auch für die Messer besser ist. Als Holzarten kommen vor allem heimische Hölzer zur Verarbeitung zum Einsatz.

Faszinierend finde ich die unterschiedliche Maserung der verschiedenen Produkte. Daher empfiehlt sich – auch wenn ein Versand möglich ist – auf jeden Fall der Erwerb der Produkte vor Ort oder auf Messen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite.

Veröffentlicht am April 5, 2009 in der Kategorie Events von Jan

Schagworte zu diesem Rezept:

Ähnliche Rezepte:

Session: Ernährungsmythen von Maren Scheible

Session: Ernährungsmythen von Maren Scheible

Slow Food Messe 2009 – Übersichtsliste

Slow Food Messe 2009 – Übersichtsliste

Slow Food Messe 2009: Ein Fazit

Slow Food Messe 2009: Ein Fazit

Reutlinger Essigmanufaktur

Reutlinger Essigmanufaktur

Jan


Ich koche und backe leidenschaftlich gerne. In den letzten Jahren habe ich über 700 Kochbücher gelesen und Rezepte daraus gestetet. In diesem Blog findest du meine liebsten Rezepte, Kochbuchrezensionen und andere nützliche Hinweise für dein Küchenleben.

Your Signature

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>