Heino Huber zählt zu den besten Köchen Österreichs. Da könnte man erwarten, dass sein Kochbuch Der kleine Huber, ein besonderes Aushängeschild für ihn ist. Ihr wisst schon, so mit Gerichten, die man in der heimischen Küche nicht nachkocht. Und wenn dann zu ganz besonderer Gelegenheiten oder wenn man so verrückt ist wie ich. Aber genau das Gegenteil ist der Fall: Der kleine Huber ist ein Koch-Rezept-Baukasten, der jedem weiterhilft – ganz egal auf welchem Level man selbst kocht.

Das Wesen dieses Kochbuchs ist mir in dieser Art – und ich habe schon hunderte Kochbücher gelesen – so im Detail nicht untergekommen. Jedes Rezept in sich ist geschlossen und doch offen. Überall lautet die Aufforderung „Kombiniere!“ und es folgen Verweise auf andere Rezepte aus dem Buch oder einfach nur auf passende Zutaten. So entsteht nicht nur eine modulare Küche für jedermann sondern durch die offenen Verweise wird insbesondere die Kreativität des Kochbuchlesers gefragt und gefordert. Kochen wird zur persönlichen Entdeckungsreise.

Einleitend finden sich einige Seiten, die uns das Kochbuch erklären. Es folgen drei Leitsätze an denen sich Heino Huber orientiert. Der wichtigste darunter wohl „Das Hinzufügen ist beliebig…“ von einem Lehrmeister Henri Faugeron auf die Frage, was Kreativität sei und wie man sie lerne. Diese Reduktion auf das Wesentliche merkt man den Rezepten im Buch deutlich an. Nie zu viel aber auch nie zu wenig Zutaten finden sich hier. Und die sollten, auch das erfahren wir in der Einleitung, nie von schlechter Qualität sein.

Einen reinen Rezeptteil wie in vielen anderen Kochbüchern finden wir im kleinen Huber nicht. Statt dessen sind hier immer wieder Wissensblöcke zwischen den Rezepten zu finden. Darin werden Lebensmittel vorgestellt, Grundlagen wie einfache Suppeneinlagen vermittelt oder die Mengenverhältnisse für Mousses tabellarisch aufgelistet. So werden in allen Kapiteln die jeweils nötigen Grundlagen fundiert und leicht nachvollziehbar vermittelt.

Die Rezepte selbst sind mit übersichtlichen Zutatenlisten und einfach zu verstehenden Zubereitungsschritten aufgeführt. Einige von ihnen sind bebildert – für meinen Geschmack hätten es mehr Bilder sein dürfen. Dafür werden aufwendiger Zubereitungen, beispielsweise die Zubereitung von Puten-Rouladen, auch mal in Schritt-für-Schritt-Bildern erklärt. wichtig sind jeweils die Angaben unter Kombiniere die auf passend Kombinationen hinweisen. Dazu
kommen meistens noch Vermeide mit Hinweisen auf typische Fehler und Mein Tipp mit ergänzenden Tipps.

Alle von mir bislang nach dem Buch gekochten Rezepte und davon inspirierten Gerichte sind perfekt gelungen. Das spricht um so mehr für dieses Kochbuch, weil ich vor allem abseits erprobter Rezeptpfade (noch) deutlich weniger sicher bin, als viele Menschen meinen. Und mehr als gute Rezepte und eine gute Inspiration für eigene Kompositionen kann man von einem Kochbuch doch nicht erwarten, oder?

Fast schon selbstverständlich, dass sich bei so einem hochwertigen Inhalt die Optik nicht hinter diesem verstecken muss. Das Kochbuch von Heino Huber kommt standesgemäß im kleinen schwarzen Schutzumschlag daher. Im Inneren ein gutes Layout, dass durch den sparsamen Einsatz von Farben (Hinzufügen ist auch hier beliebig), guten Textsatz und wenige aber hochwertige Fotos brilliert. Die Bindung macht einen stabilen und damit für den Kücheneinsatz tauglichen Eindruck.

Aus diesem Kochbuch getestet:

Bei diesem Kochbuch habe ich mich mehr inspirieren lassen und kaum Rezepte direkt nachgekocht. Genau das macht es für mich ja so wertvoll. Darum fällt diese Rubrik vergleichsweise kurz aus.

Fazit:

Ein Kochbuch, dass mich absolut begeistert hat. Letztmalig habe ich so viel Inspiration von Ich koche erfahren. Ein absolutes Muss für jeden, der gerne kocht!

Übersicht:

Titel: Der kleine Huber
Autor(en): Heino Huber
Verlag: Pichler Verlag
ISBN: 978-3-85431-453-0
Bezugsquelle:

Hinweis: Diese Rezension entstand dank eines Rezensionsexemplares, welches mir der Verlag überlassen hat.

Veröffentlicht am September 14, 2008 in der Kategorie Kochbücher von Jan

Schagworte zu diesem Rezept:

Ähnliche Rezepte:

Kochbuchvorstellung: LEON – Natürlich Fast Food

Kochbuchvorstellung: LEON – Natürlich Fast Food

Rezepte für Marie – Kochbuchvorstellung

Rezepte für Marie – Kochbuchvorstellung

Orientalisches Fingerfood – Review

Orientalisches Fingerfood – Review

Gemüse ist mein Fleisch – Vegetarisch Grillen (Kochbuchvorstellung)

Gemüse ist mein Fleisch – Vegetarisch Grillen (Kochbuchvorstellung)

Jan


Ich koche und backe leidenschaftlich gerne. In den letzten Jahren habe ich über 700 Kochbücher gelesen und Rezepte daraus gestetet. In diesem Blog findest du meine liebsten Rezepte, Kochbuchrezensionen und andere nützliche Hinweise für dein Küchenleben.

Your Signature

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>