Flan aus Portugal

Dieser Artikel ist Teil meiner Rezeptreihe “In 80 Tagen um die Welt” für den 34. Reisetag. Darin habe ich mich an der Reiseroute des bekannten Romans von Jules Verne entlang gekocht. Sowohl Rezepten aus den bereisten Ländern als im Buch erwähnte Gerichte sind Teil der Reihe.

]Bislang war für mich ein Flan ein spanischer Pudding, der in kleinen Förmchen zubereitet wird. Aber bei meiner Suche nach einem Rezept aus Portugal – unsere fünfte und damit auch letzte Reisegruppe, die der Ragoon zugestiegen ist, kommt hier her – bin ich auf diesen großen Flan gestoßen. Dieser wird am Stück in einer Auflaufform gebacken und erst nach dem Abkühlen auf die Portionen verteilt.

Ich hoffe euch morgen noch ein besseres Foto machen zu können. Aber zur Zeit ist der Flan noch nicht ganz abgekühlt und wird das wohl über Nacht tun während ich meinen Schlaf von letzter Nacht nachhole.

Mengenangaben für 4 Portionen

Für die Masse:

  • 6 Eier
  • 3 EL Zucker
  • 500 ml Milch

Für den Karamel:

  • 200 g Zucker
  • 2 EL Wasser

Zubereitung

  1. Im Backofen bei ca. 150 °C ein Wasserbad vorbereiten.
  2. In einem kleinen Topf die Milch erwärmen.
  3. Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann nach und nach die Milch unterrühren.
  4. In einem weiteren Topf die Zutaten für die Karamelsauce mischen und langsam erhitzen bis der Zucker schmilzt und eine braune Farbe annimmt.
  5. Mit der Karamelsauce eine Auflaufform von innen überziehen und die Flanmasse hineinfüllen.
  6. Im Wasserbad etwa 1 Stunde erhitzen. Dann aus dem Wasserbad nehmen auch wenn die Masse noch nicht ganz fest ist. Vollständig abkühlen lassen und stürzen oder in Scheiben servieren.

Quelle:
Portugiesisch Kochen – Gerichte und Ihre Geschichten, Seite 134

Veröffentlicht am November 5, 2007 in der Kategorie Nachtisch von Jan

Schagworte zu diesem Rezept:

Ähnliche Rezepte:

Winterlicher Pudding (Rezept)

Winterlicher Pudding (Rezept)

Birnendessert mit Galgant

Birnendessert mit Galgant

Weltbester Schokoladenpudding – Rezept ohne Tüte

Weltbester Schokoladenpudding – Rezept ohne Tüte

Rezept: Klassische Crème Brûlée

Rezept: Klassische Crème Brûlée

Jan


Ich koche und backe leidenschaftlich gerne. In den letzten Jahren habe ich über 700 Kochbücher gelesen und Rezepte daraus gestetet. In diesem Blog findest du meine liebsten Rezepte, Kochbuchrezensionen und andere nützliche Hinweise für dein Küchenleben.

Your Signature

  • Interessant: Dieser Flan sieht sehr genau so aus, wie was man in Frankreich unter Flan oder Crème Caramel kennt, und ich hatte bis heute nicht gewusst, dass man bei Flan besonders an Spanien denkt. Das hat mich dazu gebracht, die Etymologie des Wortes „Flan“ in meinem französischen Wörterbuch zu suchen. Und das ist wiederum interessant, finde ich:
    Flan, XIV Jh.; aus Flaon, XII Jh.; fränkisch: flado; siehe dt.: Fladen. Ist es vielleicht ursprünglich sogar ein „deutsches“ Gericht aus Franken?
    Danke für die tolle Reise!

  • hui.. was portugiesisches… ich kennen pudim flan natürlich, obwohl ich kein grosser puddingesser bin. bei uns wird er normalerweise in einer runden form mit loch gemacht. aber kommt wohl aufs gleiche raus. bin gespannt auf die weiteren fotos. schaut gut gelungen aus. lg aus münchen

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >