Panna cotta ohne Gelatine - Bild zum Rezept

Panna Cotta zählt zu den bekanntesten italienischen Desserts und darf bei keinem Italiener auf der Karte fehlen. Das klassische Rezept wird mit Sahne, Zucker, Vanille und Gelatine zubereitet. Da ich Gelatine gerne vermeide, habe ich das Rezept mal mit Agar-Agar ausprobiert. Hier also die Variante Panna Cotta ohne Gelatine, mit der ich Erfolg hatte.

Ich mag es, wenn der Panna Cotta etwas fester ist. Wenn du ihn etwas weicher magst, reduzierst du einfach die Menge des verwendeten Gelatine-Ersatz Agar-Agar.

Ganz klassisch wird der Panna Cotta mit einer Fruchtsauce serviert. Meistens eine Erdbeersauce. Dafür empfehle ich dir mein Rezept für die beste Erdbeersauce. Das lässt sich superschnell aus aufgetauten oder frischen Erdbeeren zubereiten.

Wörtlich übersetzt bedeutet Panna Cotta übrigens „gekochte Sahne“. Womit auch erklärt ist, warum die Schreibweise „Panacotta“ in einem Wort nicht korrekt ist.

Mengenangaben für 4 Portionen Panna Cotta

  • 400 g Sahne
  • 1-2 EL Zucker
  • etwas Bourbon-Vanille
  • Agar-Agar

Beim Agar-Agar achtet auf die Angabe wie viel Blatt Gelatine dies entspricht. Das sollte auf der Packung angegeben sein. Ich bin mit dem Äquivalent zu drei Blatt Gelatine sehr glücklich – das gibt einen festen Panna Cotta.

Panna Cotta Foto von Erstveröffentlichung 2009

Zubereitung des Panna Cotta ohne Gelatine

  1. Die Sahne mit dem Zucker und der Vanille in einem Topf mischen. Dann langsam erhitzen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  2. Dann das Agar-Agar hinzugeben, sehr schnell und gut unterrühren und noch eine weitere Minute köcheln lassen.
  3. Um Klumpenbildung im Panna Cotta zu vermeiden die Sahnemasse durch ein Sieb in einen Messbecher gießen.
  4. Von dort in vier kleine Dessertformen (je 100 ml) gießen. Ideal sind Formen aus Silikon, die das Stürzen des Panna Cotta später einfacher machen. (Ich verwende die Petit-Filou-Formen von Johann Lafer, die leider nicht mehr lieferbar sind.)
  5. Den Panna Cotta mindestens eine Stunde (am besten aber über Nacht) im Kühlschrank kalt stellen.
  6. Vor dem Servieren auf kleine Teller stürzen und mit Erdbeersauce oder anderen Fruchtsaucen anrichten.

Veröffentlicht am März 25, 2009 in der Kategorie Nachtisch von Jan

Schagworte zu diesem Rezept:

Ähnliche Rezepte:

Winterlicher Pudding (Rezept)

Winterlicher Pudding (Rezept)

Birnendessert mit Galgant

Birnendessert mit Galgant

Weltbester Schokoladenpudding – Rezept ohne Tüte

Weltbester Schokoladenpudding – Rezept ohne Tüte

Rezept: Klassische Crème Brûlée

Rezept: Klassische Crème Brûlée

Jan


Ich koche und backe leidenschaftlich gerne. In den letzten Jahren habe ich über 700 Kochbücher gelesen und Rezepte daraus gestetet. In diesem Blog findest du meine liebsten Rezepte, Kochbuchrezensionen und andere nützliche Hinweise für dein Küchenleben.

Your Signature

  • Hi Jan, hab mich heute auch an die Panna Cotta ohne Gelatine gewagt. Allerdings hab ich eine Vanilleschote und ca. 5g Agartine verwendet. Ist schön fest geworden und schmeckt super!

  • Ich habe die Panna Cotta auch nachgekocht, allerdings habe ich 5 g Agar-Agar verwendet, was lt. Hersteller 3 Blatt Gelatine entsprochen hätte, so war sie schön fest. Auch den Vanille-Anteil habe ich etwas erhöht. Kann ich echt nur wärmstens empfehlen!

  • Hallo Jan,

    ich habe Deine Panna Cotta ausprobiert. Geschmacklich toll. Aber ihre Form behalten hat sie leider nicht. Habe die 1,5 g Agar verwendet wahrscheinlich zu wenig. Auf der Packung stand das 10 g 6 Blatt Gelatine entsprechen. War Dein Agar stärker in der Konzentration oder hast Du sonst noch Tipps?

    Gruß
    Tobias

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >