Heute habe ich wieder etwas über Pilznamen gelernt: Das was ich bislang als Austernpilz bezeichnet habe, lag auf dem Markt heute als Austernseitling vor mir. Macht aber nichts, denn ich habe den Pilz trotzdem gekauft und daraus Piccata vom Austernseitling zubereitet. Sehr lecker!
Im original Rezept wird diese Menge zusammen mit 4 Portionen gemischter Nudeln als Hauptspeise ausgewiesen. Ich würde daraus eher zwei kleine Portionen als Vorspeise machen – ohne Nudeln versteht sich.
Achtet beim Einkauf darauf, dass ihr möglichst flache Austernseitlinge bekommt. Das erleichtert später die Zubereitung.
Mengenangaben für 2-4 Portionen Piccata vom Austernseitling
- 240 g Austernseitlinge (möglichst flach, siehe oben)
- 2 Eier (je 60 g mit Schale)
- 100 g Parmesan
- etwas Olivenöl zum Anbraten
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Die Austernseitlinge waschen und trockentupfen. Die Stiele wegschneiden.
- Den Parmesan reiben. Die Eier aufschlagen und mit dem Parmesan vermischen. Wenn die Masse noch zu dünnflüssig ist kann das mit etwas Semmelbröseln ausgeglichen werden. Mit Salz und Pfeffer gut würzen.
- Mit der Masse die Lamellenseite der Austernseitlinge bestreichen.
- In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und dann auf mittlere Hitze zurückstellen. Die Pilze mit der gefüllten Seite nach unten hineinlegen und erhitzen bis die Masse goldgelb wird. Umdrehen und von der anderen Seite noch kurz weiter braten.
Quelle: Feine Pilzküche, Seite 86/87
Liebe Kertin,
nein streng genomen ist Parmesan nicht laktosefrei. Er hat nur einen sehr geringen laktoseanteil, so dass er von vielen Menschen mit Laktoseintoleranz dennoch vertragen wird. Dennoch hatte ich das Rezept falsch ausgezeichnet, was ich zu entschuldigen bitte. Ich habe den Fehler gerade behoben.
Ist Parmesan laktosefrei?
Hmmm, klingt ja wiedermal sehr lecker!!
Bin großer Fan von Austernpilzen.. oder Austernseitlingen, wie auch immer 🙂