Ganz ehrlich: Auch ich kannte Maronen bislang fast nur als Nachtisch oder in Gebäck. Das ich damit, wie wohl viele andere auch, den Esskastanien eine viel zu geringe Wertschätzung habe zukommen lassen, zeigt eindeutig das Kastanien Kochbuch von der bekannten Autorin Erica Bänzinger. Nur zwei der sieben Kapitel bedienen nämlich Desserts und süßes Gebäck, der Rest stellt die beeindruckende Vielfalt von Maronen vor. Dazu gibt es einen umfasenden Theorieteil mit Hintergrundwissen zu den Kastanien.
Obwohl diese Einleitung über 20 Seiten umfasst ist sie angenehm zu lesen und liefert genau die richtige Menge an interessanten Informationen über Kastanien. Von der Geschichte über die verschiedenen Sorten bis hin zur Ernte und der Haltbarmachung der Maronen gibt es umfangreiches Basiswissen. Anschließend folgen Informationen mit mehr praktischem Wert, wie etwa die „Kastanie und Gesundheit“ und deren Nährwerte. Abgeschlossen wird die Einleitung mit verschiedenen Grundlagen zum Zubereiten von Kastanien ausgehend von verschiedenen Produktformen (frisch, getrocknet, etc).
Am Ende des Kochbuchs findet sich noch ein hilfreiches Register mit Kastanien-Veranstaltungen, Bezugsquellen, wichtigen Adressen und weiterführender Literatur. Außerdem werden einige Hersteller von Maronenöfen vorgestellt. Wer sich also noch intensiver mit dem Thema Esskastanien auseinandersetzen will, findet hier passendes Material
Der Rezeptteil dazwischen ist in verschiedene Rubriken unterteilt: Salate, Suppen, Vorspeise, Hauptegrichte, Desserts, süßes Gebäck und pikantes Gebäck. Diese sind jeweils nochmal grob in vier Hauptkapitel unterteilt, die jeweils mit einer Doppelseite getrennt sind. Auf diesen befinden sich eine Übersicht der einzelnen Gerichte sowie je ein Kastanienfoto. Nett ist die Idee, dass dieses beim Durchblättern des Kochbuchs
immer weiter jahreszeitlich fortgeschrittene Zustände der Kastanien zeigt.
Für die meisten Rezepte steht jeweils eine Seite zur Verfügung, bei einigen ist es auch eine Doppelseite oder nur eine halbe Seite. Die meisten Rezepte habe dabei eine ansprechende fotografische Abbildung des Gerichts, so dass hier bereits schon durch die Optik Appetit zum Nachkochen angeregt wird. Die Zutatenlisten sind sehr übersichtlich und die Zubereitung in nummerierte Einzelschritte unterteilt.
Durch die übersichtliche Darstellung fällt das Nachkochen der Kastanienrezepte leicht. Dazu tragen auch die neben den Kastanienprodukten eingesetzten Zutaten bei, da es sich ausschließlich um leicht erhältliche Standardprodukte handelt. Aufgrund der großen Vielfalt an Rezepten sollten hier auch für Leute, die viel Kochen, etliche neue Ideen enthalten sein.
Optisch orientiert sich das Buch an den Farben der Kastanie: Dunkelgrüne Blätter und braune Kastanien. Die so vorgenommenen Textauszeichnungen in dunklen Farbtönen harmonieren dabei gut mit den Fotos. Gerade im Einleitungsteil sind die Texte angenehm zu lese, so dass die Informationen hier gut aufgenommen werden können. Verpackt ist der Inhalt in ein stabiles Harcover.
Fazit:
Ein sehr schönes Kochbuch, das hilft, den Maronen ihren angemessenen Platz in der Küche der Leser einzuräumen. Für alle Kastanien-Freunde sowieso ein absolutes Muss.
Übersicht:
Titel: Kastanien
Autor(en): Erika Bänzinger, Fredy Buri
Verlag: FONA
ISBN: 978-3-03780-366-0
Bezugsquelle:
Hinweis: Diese Rezension entstand dank eines Rezensionsexemplares, welches mir der Verlag überlassen hat.