Die Heimat der Tajinegerichte ist die Gegend um Marokko in Nordafrika. Dabei bezeichnet der Name nicht nur das hier gestern vorgestellt Kochgeschirr sondern auch die Gerichte die darin zubereitet werden. Einen guten Einblick in die traditionellen Tajinegerichte bietet das Buch Tajine – Würzige Eintöpfe aus Marokko.

In der Einleitung wird zunächst kurz die alte Tradition der Tajinegerichte angesprochen und auf die Besonderheit der Zubereitung hingewiesen. Dabei handelt es sich um das langsame Schmoren bei geringer Hitzezufuhr. Auf der folgenden Doppelseite werden einige Grundzutaten mit Rezepten vorgestellt wie beispielsweise die sehr scharfe Würzpaste Harissa.

Die Gerichte, die sich übrigens nicht nur in einer Tajine sonder auch in einem Topf mit dickem Boden zubereiten lassen, sind in verschiedene Kapitel unterteilt. Den Einstieg bieten traditionelle Lamm-Tajines, gefolgt von anderen Fleischsorten. Dazu kommen Fischgerichte und Gemüsetajines. Vermisst habe ich ein Kapitel über Desserts, die man ebenfalls in darin zubereiten kann. Abgerundet wird das Kochbuch durch einige Rezepte für Beilagen.

Für jedes der Gerichte gibt es in dem Buch eine eigene Doppelseite. Hiervon wird eine durch ein Foto belegt, welches einen guten optischen Eindruck vermittelt. Daneben befindet sich über dem Rezept eine kurze Anmerkung, die beispielsweise die Besonderheiten dieses Rezepts hervorhebt und passende Beilagen empfiehlt. Die Zutaten sind einer übersichtlichen Liste zu entnehmen, die für meinen Geschmack leider zu viele Arbeitsanweisungen (beispielsweise „12 entsteinte, getrocknete Pflaumen, eine Stunde eingeweicht und abgetropft“) enthält. Dadurch verkürzt sich dann
die eigentliche Zubereitungsanweisung, die so in wenige Abschnitte gegliedert ist.

Wenn man das erste Mal mit der Tajine kocht, ist das etwas gewöhnungsbedürftig. Dabei hilft es, dass die Rezepte relativ genau beschrieben sind und man eigentlich alle Zutaten bei uns gut beziehen kann. So erzielt man dann recht schnell gute Erfolge. Mein erstes Gericht war perfekt, das zweite leider zu lange in der Tajine und dadurch zu weich.

Optisch ist das Buch schön umgesetzt. Klare Linien und der dezente Einsatz von Farben um den Beginn eines neuen Kapitels zu markieren, wirken sehr ruhig. Dazu kommen ansprechende Fotos der Lebensmittel. Das Buch ist in einen festen Einband gebunden und mit einem Schutzumschlag versehen.

Fazit:

Eine wunderbare Einführung in Tajine-Gerichte. Als ideale Begleitung zu einer Tajine als Geschenk von mir empfohlen.

Übersicht:

Titel: Tajine – Würzige Eintöpfe aus Marokko
Autor(en): Ghillie Başan
Verlag: Hädecke
ISBN: 978-3-7750-0522-7
Bezugsquelle:

Hinweis: Diese Rezension entstand dank eines Rezensionsexemplares, welches mir der Verlag überlassen hat.

Veröffentlicht am November 30, 2008 in der Kategorie Kochbücher von Jan

Schagworte zu diesem Rezept:

Ähnliche Rezepte:

Kochbuchvorstellung: LEON – Natürlich Fast Food

Kochbuchvorstellung: LEON – Natürlich Fast Food

Rezepte für Marie – Kochbuchvorstellung

Rezepte für Marie – Kochbuchvorstellung

Orientalisches Fingerfood – Review

Orientalisches Fingerfood – Review

Gemüse ist mein Fleisch – Vegetarisch Grillen (Kochbuchvorstellung)

Gemüse ist mein Fleisch – Vegetarisch Grillen (Kochbuchvorstellung)

Jan


Ich koche und backe leidenschaftlich gerne. In den letzten Jahren habe ich über 700 Kochbücher gelesen und Rezepte daraus gestetet. In diesem Blog findest du meine liebsten Rezepte, Kochbuchrezensionen und andere nützliche Hinweise für dein Küchenleben.

Your Signature

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>