Zum letzten Rezept des Tages für Schweden zum Spiel gegen England gibt es mal einen ganz anderen Hintergrund. Dies hat mit dem Namen des Rezepts zu tun: Vasa Museums Lachspudding.
Die Vasa ist ein schwedisches Flaggschiff aus dem 17. Jahrhundert. Als Prestigeprojekt geplant und erbaut unter Gustav Adolf. Das Schiff sank jedoch mit einer fast 150 Mann starken Besatzung auf der Jungfernfahrt am 10. August 1628. Das Schiff wurde in den sechziger Jahren aus dem Salzwasser geborgen, dass es bis dahin konserviert hatte und ein Museum hierfür erbaut. In diesem befindet sich auch ein Restaurant aus dem dieses Gericht stammt.
Durch das Garen des Lachs in den Kartoffelnscheiben wird er vor direkter Hitzeinwirkung durch den Ofen geschützt und wird so besonders zart.
Mengenangaben für 4 Portionen Vasa Museums Lachspudding
- 300 g Lachs
- 10 mittelgroße festkochende Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 1 Bd. Dill
- 3 Eier
- 400 ml Milch
- 50 g Butter
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Ausreichend Wasser für die Kartoffeln zum Kochen bringen, salzen und die Kartoffeln darin gar kochen.
- Währenddessen den Lachs kalt abbrausen, eventuell vorhandenen Gräten entfernen und in feine Scheiben schneiden. Etwas salzen.
- Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die gekochten Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden. Den Dill abbrausen und fein hacken.
- Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
- Eine Auflaufform mit etwas Butter ausfetten, eine 1/3 der Kartoffelscheiben hineinschichten, die Hälfte der Zwiebeln und 1/3 des Dills darauf streuen und die Hälfte des Lachs darauf legen.
- Mit einer weiteren Schicht Kartoffeln, Zwiebeln, Dill und Lacks fortfahren und mit einer Lage Kartoffeln abschließen.
- Die Eier und die Milch verquirlen und in die Form gießen. Mit Pfeffer würzen. Einige Butterflöckchen auf den „Pudding“ legen.
- Im Backofen etwa 20 Minuten backen.
- Mit dem restlichen Dill garniert servieren.
Quelle: Europas Meisterköche bitten zu Tisch, Seite 70/71