Die Blechkartoffeln mit Pesto sind ein ganz einfaches aber sehr schmackhaftes Rezept und benötigen nur wenige Arbeitsschritte. Allerdings muss es 45 Minuten backen, so dass dennoch nicht ganz so schnell fertig ist.
Wenn du das Rezept vorbereiten willst, schließe den ersten Backvorgang ab, bereite das Pesto und schneide den Mozzarella. Wenn die Backform etwas abgekühlt ist, kannst du alles weiter vorbereiten und musst die Pesto-Blechkartoffeln zur Zubereitung nur noch in den Ofen schieben. Dann am besten einen Tick länger als die 15 Minuten.
Zutaten für eine Auflaufform Blechkartoffeln mit Pesto
Die Menge reicht für 2-3 Hauptgänge oder ein paar mehr Beilagen
- 1 kg möglichst kleine festkochende Kartoffeln
- 100 ml Olivenöl
- 75 g Petersilie oder andere Kräuter
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Walnusskerne
- 1 Prise Chilipulver
- 250 g Mozzarella
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Backform mit Olivenöl einpinseln. Kartoffel schälen, halbieren und mit der Schnittfläche nach oben in die Form setzen. Ich schneide dazu unten auch eine kleine Scheibe ab, damit sie besser stehen. Diesen und wenn am Schluss noch Kartoffeln über bleiben für ein anderes Rezept mit Kartoffeln verwenden.
- Die Kartoffelhälften ebenfalls mit Olivenöl einpinseln, mit Salz und Pfeffer bestreuen. Etwa 30 Minuten bei 200 Grad backen, bis sie noch nicht ganz weich sind.
- Während der Backzeit die Kräuter waschen und grob hacken. Ich habe statt der Petersilie wildes Basilikum (passt zum Mozzarella) und Rosmarin (passt zu Kartoffeln) verwendet. Zusammen mit dem Knoblauch, dem Olivenöl und etwas Chilipulver, Salz und Pfeffer mit einem Stabmixer fein hacken.
- Den Mozzarella in Scheiben schneiden. Die Walnusskerne fein hacken oder im Möser zerstoßen.
- Die gebackenen Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, das Pesto darauf verteilen, die gehackten Walnusskerne teilweise darauf streuen. Dann mit Mozerella abdecken und die restlichen gehackten Walnusskerne darüberstreuen.
- Nochmals etwa 15 Minuten backen.
Teller: DEPOT*
Quelle: Nach der Ausgabe 10/2004 aus dem Heft Meine Familie und ich – Kreative Küche, Rezept Seite 43, Abbildung auf Seite 33
Danke für eure Hinweise. Ich habe die Schreibweise eben korrigiert.
Ich möchte auch nicht meckern, aber es könnte evtl. auch MozZarella heissen und nicht MoZarella. Meint jedenfalls Wikipedia. Komme von mozzare – schneiden, womit auch das A geklärt ist.
Das Rezept werde ich gelegentlich mal ausprobieren.
Ich möchte nicht Meckern,aber es heisst „MozArella“nicht MozErella.
Nur eine kleine Anmerkung.mfg.
Aber ansonsten alles sehr lecker.
Vielen Dank für das tolle Rezept.