Bruschetta sind eine weit verbreitete italienische Spezialität. Je nach Vorliebe kann man sie als kleine Vorspeise (so wie in diesem Rezept) oder als eigenständiges Hauptgericht essen. Denkbar wären Buschetta auch als Zwischengang – denn ich gehe mal davon aus, das Italien heute gegen die Ukraine gewinnen wird und wir noch zwei weitere italienische Rezepte bekommen werden.
Meine bislang besten und auch größten Bruschetta habe ich bei Don Brusko in Rosenheim gegessen. Dieses Restaurant ist das erste einer Franchise-Kette von Bruschetterias und man kann dort aus einer großen Auswahl verschiedener Bruschetta auswählen. Ein paar mehr Details über Don Brusko gibt es bei Gelegenheit. (Editiert am 23.11.2021: Link entfernt, da die Webseite von Don Brusko nicht mehr online ist.)
Mengenangaben für 6 Tomaten-Käse-Bruschetta
- 6 handtellergroße Scheiben Weißbrot
- 3 Fleischtomaten oder Flaschentomaten
- 1/2 rote Paprika
- 150 g Pecorino
- 2 Knoblauchzehen
- 1/2 Bd. glatte Petersilie
- 1 Zweig frischer Thymian
- 6 schwarze Oliven
- 2 EL bestes Olivenöl
- 1/2 EL Zitronensaft
- 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Paprikahälfte entfernen, auf etwas Alufolie legen und für etwa 20 Minuten in den Backofen legen bis die Haut braune Blasen wirft. Die Paprikahälfte herausnehmen, in eine Schale legen und mit Frischhaltefolie abdecken. Den Backofen eingeschaltet lassen.
- Die Tomaten kurz in kochendes Wasser geben, häuten, den Stielansatz und die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch hacken. Den Pecorino fein reiben. Die Kräuter waschen, trockenschütteln und fein hacken. Die Oliven hacken.
- Im Backofen die Brotscheiben kurz vorrösten.
- Die Paprika aus der Schale herausnehmen, häuten und würfeln. Mit den anderen Zutaten mischen und mit dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen. Die Masse auf den Brotscheiben verteilen.
- Etwa 8 bis 10 Minuten im Backofen überbacken und heiß servieren.
Quelle: Ziegen- und Schafskäse, Seite 39