Die Gäste sind nun schon eine Weile weg, die Küche halbwegs aufgeräumt, die Spülmaschine läuft und das Rezept für Samstag ist nachgetragen. Zeit also, dass ich euch das Menü vom BlogEat vorstellen kann.
Erst mal einen Blick auf die Tafel. Ich weiß, da gibt es noch Optimierungsbedarf im Bereich der Tischdekoration und was so Sachen wie Servietten angeht. Aber erst mal bin ich froh, dass ich mich rechtzeitig mit Tischdecken und Weingläser eingedeckt habe. Im Hintergrund seht ihr die Reste vom Sonnenuntergang, links ist noch ansatzweise mein Kochbuchregal (die rechte Häfte) und die Trinkessige zu erkennen.
Los ging das Menü mit einer kleinen Auswahl an Häppchen. Von rechts nach links: Crevettencocktail mit Joghurt-Tomatensauce, Aprikose mit Frischkäse und Pecanuss und Artischockenboden mit Olivencreme.
Danach gab es dann eine kleine Kürbissuppe mit Piquanté-Früchten (von PeppadewTM – siehe hier) und einer essbaren Blüte.
Dazu habe ich Crostini ebenfalls mit Piquanté-Früchten (PeppadewTM) serviert. Diese fehlen leider auf dem Bild oben, daher hier nochmal extra nur für sich:
Der Hauptgang war – für mich nicht ungewöhnlich – fleisch- und fischlos. Statt dessen gab es Käse-Kartoffeln mit Ratatouille als Beilage.
Zum Nachtisch gab es dann für jeden ein Stück von dieser Mokkatorte. Vielleicht ist das der Grund, warum ich gerade noch so gut wach bin. 🙂
Und Käse schließt bekanntlich den Magen. Hier in Form von spanischem Manchego auf Baguette serviert. Einmal mit einem Quittensenf und einmal mit einer Feigen-Walnuss-Creme. Beides ist speziell zur Verfeinerung von Käse gedacht.
Dazu gab es natürlich auch selbstgebackenes Brot. Dieses mal Fougasse. Die sieht nicht nur toll aus sondern schmeckt auch sehr gut. Allerdings war meine etwas zu fest. Aber ich weiß wo der Fehler lag und ich arbeite daran. Versprochen.
Insgesamt eine Menge Rezepte, die hier im Weblog nun nach und nach auftauchen werden. Sobald das passiert werde ich die jeweiligen Erwähnungen mit dem Rezept verlinken. Und jetzt verschwinde ich ins Bett. Gute Nacht!
Sorry, Oliver – dein Kommentar hin noch im SPAM-Filter fest. Der Korkenzieher ist inzwischen auch da. 🙂
Danke! Wenn du selbst Trinkessige kaufen möchtest: Die bekommst du bei dem Doktorenhof.
Also die fehlende Tischdeko hat immerhin den Blick auf das Wesentliche zugelassen. Wobei ich immer noch begeistert über die Trinkessige bin und über dein Menü generell. 🙂
Freut mich, dass es dir geschmeckt hat. 🙂
Hmm, die Tischdekoration ist IMHO nur Nebensache – im Mittelpunkt stehen die Speisen … und die waren sehr sehr lecker! Ich bin also recht gespannt auf das was da noch so kommt 😉
Das sah aber lecker aus! Schade dass wir zum Fußball (KSC) gingen mussten, aber hatte sich ja auch gelohnt!
Yep, war superlecker 😉
(Und wen man den Käse so anrichtet wie oben, dann essen die einen den anderen -die wer Schwabe sagt ‚im Ooverschdand‘- auch nicht ihre 2. Sorte wech 😉 )
Die Trinkessige und den Wein haste nicht erwähnt 😉 Ich muss zugeneb: der 6%ige Himbeeressig war wirklich *sehr* gewöhnungsbedürftig. Nächstes Mal probier ich ’neue‘ 3%er 😉
Ach ja: Als Ersatz für die Weinfalsche kriegste demnächst einen Korkenzieher 😉
Oh das sieht wahnsinnig gut aus. Vor allem das fleischlose kommt mir entgegen – was muß ich tun um das nächste mal dabeizusein? 😉