Kaiserschmarrn

Es gibt nur wenige Nachtische, die so bekannt sind die der Kaiserschmarrn aus Österreich. Man findet diesen Klassiker nicht nur in der Speisekarte von traditionellen und modernen Restaurants sondern auch als Fertiggericht. Aber der selbstgemachte Kaiserschmarrn schmeckt natürlich am besten. Dieses Rezept ist die Variante, die mir selbst am besten schmeckt.

Ich empfehle für die Zubereitung und das Servieren schmiedeeiserne Pfannen. Darin gelingt der Kaiserschmarrn nicht nur leicht sondern die zum Gericht passende rustikale Optik fördert auch noch den Geschmack. Denn das Auge isst ja bekanntlich mit.

Mengenangaben für 4 Portionen Kaiserschmarrn

  • 4 Eier (Größe M)
  • 180 g Mehl
  • 400 ml Milch
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 60 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 40 g Rosinen
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
  2. Das Mehl fein sieben und mit der Milch, dem Vanillezucker und einer Prise Salz gut verrühren. Die Zitronen waschen, die Hälfte der Schale mit einem Zestenreisser abziehen, fein hacken und mit in den Teig geben.
  3. Die Eier trennen. Die Eigelb unter den Teig mischen. Von den Eiweißen zwei halbsteif schlagen und die Hälfte des Zuckers zugeben. Davon ein Drittel unter den Teig rühren und den Rest vorsichtig unterheben.
  4. Nun gehen wir portionsweise vor.
  5. Eine ca. 20 cm große ofenfeste Pfanne (siehe oben) auf dem Herd erhitzen. Ein Viertel des Kaiserschmarrn-Teigs hineingeben, die Rosinen darauf verteilen und etwa eine Minute erhitzen. Einmal wenden und für 8 Minuten zum weiteren Backen in den Ofen geben.
  6. Den Kaiserschmarrn aus dem Ofen nehmen und mit einer Gabel zerpflücken. In einer zweiten Pfanne einen Teil des restlichen Zucker karamellisieren und den Kaiserschmarrn hinzugeben. Etwa 30 Sekunden erhitzen und dann mit Puderzucker bestreut servieren.

Rezeptvarianten Kaiserschmarrn mit Mandelblättchen von Rike

Quelle: GU Küchenratgeber Österreich, Seite 55

Veröffentlicht am Juni 8, 2008 in der Kategorie Nachtisch von Jan

Schagworte zu diesem Rezept:

Ähnliche Rezepte:

Winterlicher Pudding (Rezept)

Winterlicher Pudding (Rezept)

Birnendessert mit Galgant

Birnendessert mit Galgant

Weltbester Schokoladenpudding – Rezept ohne Tüte

Weltbester Schokoladenpudding – Rezept ohne Tüte

Rezept: Klassische Crème Brûlée

Rezept: Klassische Crème Brûlée

Jan


Ich koche und backe leidenschaftlich gerne. In den letzten Jahren habe ich über 700 Kochbücher gelesen und Rezepte daraus gestetet. In diesem Blog findest du meine liebsten Rezepte, Kochbuchrezensionen und andere nützliche Hinweise für dein Küchenleben.

Your Signature

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>