Selbstgemachte Frühlingsrollen

Dieser Artikel ist Teil meiner Rezeptreihe “In 80 Tagen um die Welt” für den 39. Reisetag. Darin habe ich mich an der Reiseroute des bekannten Romans von Jules Verne entlang gekocht. Sowohl Rezepten aus den bereisten Ländern als im Buch erwähnte Gerichte sind Teil der Reihe.

Heute folgt unsere Reisetruppe weiter der chinesischen Küste. Und daher will ich euch heute eines der wohl bekanntesten chinesischen Rezepte vorstellen. Allerdings sind Frühlingsröllchen auch in vielen anderen asiatischen Ländern verbreitet – jeweils mit leicht anderen Füllungen.

Natürlich könnt ihr Frühlingsrollen auch fertig tiefgefroren kaufen oder beim Asiaten um die ecke holen. Aber so wisst ihr genau was drin ist – und vor allem welche Zusatzstoffe nicht mit drin sind.

Dazu passt ideal die selbstgemachte süße Chilisauce.

Mengenangaben für 4 Portionen

  • 2 Möhren
  • 250 g Pok Choy
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 150 g Shiitake
  • 200 g Bohnensprossen
  • 1 cm Ingwer
  • 2 Zweige Koriander
  • 2 EL Sesamsamen
  • 3 EL Sesamöl
  • 3 EL Reiswein
  • 4 EL Sojasauce
  • 1 Eiweiß
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Chilipulver
  • 20 Teigplatten für Frühlingsrollen (ca. 20×20 cm)
  • ca. 1,5 l Frittierfett

Zubereitung

  1. Die Möhren schälen und in feine Stifte schneiden. Den Pok Choy waschen, den groben Stielansatz entfernen und in feine Streifen schneiden. Die Shiitake putzen, evtl. holzige Füße abscheiden und in dünne Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebel waschen und in dünne Ringe schneiden.
  2. In einem Wok das Sesamöl erhitzen. Darin das Gemüse scharf anbraten. Den Reiswein und die Sojasauce hinzugeben und alles einkochen lassen.
  3. Parallel den Sesam kurz anbraten. Den Ingwer schälen und reiben. Den Koriander waschen, trockentupfen und die Blätter fein hacken. Alles mit zu dem Gemüse geben und mit Pfeffer und Chilipulver abschrecken.
  4. Die Füllung abkühlen lassen und die Frühlingsrollen nach dieser
    Anleitung befüllen.
  5. Im Wok das Öl zum kochen bringen. Die richtige Temperatur kann man mit einem Holzstäbchen messen, welches man in den Topf hält. Steigen daran kleine Bläschen empor, so hat das Fett die richtige Temperatur. Dann die Frühlingsrollen darin portionsweise etwa 4-6 Minuten frittieren.

Quelle:
Wok, Zabert Sandmann, Seite 24

Veröffentlicht am November 10, 2007 in der Kategorie Sonstige Vorspeisen von Jan

Schagworte zu diesem Rezept:

Ähnliche Rezepte:

Tomatenbällchen

Tomatenbällchen

Linsensalat mit Lachs

Linsensalat mit Lachs

Blauschimmelkäse mit Feigenkonfitüre

Blauschimmelkäse mit Feigenkonfitüre

Avocado mit Kartoffelfüllung

Avocado mit Kartoffelfüllung

Jan


Ich koche und backe leidenschaftlich gerne. In den letzten Jahren habe ich über 700 Kochbücher gelesen und Rezepte daraus gestetet. In diesem Blog findest du meine liebsten Rezepte, Kochbuchrezensionen und andere nützliche Hinweise für dein Küchenleben.

Your Signature

  • Ein sehr interessantes Rezept. Meine Frau ist aus Thailand, sie macht die Frühlingsrollen mit Glasnudeln, ebenfalls mit Karaotten, etwas Schweinehackfleisch (Garnelen oder Hähnchen), etwas Koriander und Sojasprossen. Ab und an nimmt sie hierzu ebenfalls Kohl. Einfach ein herrlich.

    In Thailand habe ich in einem vietnamesichen Restaurant Frühlingsrollen gegessen, die mit kühlen Frühlingsrollenblättern umwickelt waren, diesem Reispapier, das man etwas in Wasser einweicht, ohne es zu frittieren. Die waren auch ausgesprochen lecker, zusammen mit einer gut gewürzten Sauce.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >