Als Alternative zum Butter-Mandel-Kuchen hatte ich für gestern auch ein Blech russischen Zupfkuchen gebacken. Die Zubereitung ist fast genau so einfach. Mir schmeckt dieser Kuchen aber persönlich besser, weil er durch den Belag nicht so trocken ist.
Zur Zubereitung eines russischen Zupfkuchens benötigt ihr einen rechteckigen Backrahmen. Dieser sollte in etwa die Größe eures Backblechs haben und auch auf dieses gestellt werden können. Ich verwende diesen .
Im Backbuch wird mit Vanillezucker und Vanillepuddingpulver gearbeitet. Früher habe ich das auch gemacht – inzwischen lehne ich solche unnötigen Produkte ab. Entsprechend habe ich das Rezept angepasst und verwende ganze Vanillestangen oder und statt Pudding reicht einfach normale Speisestärke. (Im Rezept für Vanillepudding findet ihr einen Vergleich zwischen Puddingpulver und Stärke plus Biovanille.)
Mengenangaben für 1 Blech
Für den Teig:
- 425 g Weizenmehl 405
- 40 g Kakaopulver
- 3 TL Backpulver
- 200 g Zucker
- 1/4 TL Vanille
- 2 Eier
- 200 g Butter
Für den Belag:
- 1 kg Magerquark
- 200 g Zucker
- 1/4 TL Vanille
- 80 g Speisestärke
- 4 Eier
- 375 g Butter
Zubereitung des russischen Zupfkuchens
- Die Butter für den Belag bei geringer Temperatur zum schmelzen bringen und abkühlen lassen.
- Das Mehl, das Kakaopulver und das Backpulver durch ein Sieb in eine große Schüssel geben. Gut durchmischen.
- Die restlichen Zutaten für den Teig hinzufügen und den Teig mit einem Handrührgerät gut mischen. Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben und von Hand kneten bis der Teig gleichmäßig ist.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backrahmen (siehe oben) darauf setzen. Darin 2/3 von dem Teig gleichmäßig und bis in die Ecken ausrollen.
- Den Backofen auf 170 °C vorheizen.
- Für den Belag die geschmolzene Butter mit den restlichen Zutaten gut vermischen. Diese Masse auf dem Teigboden gleichmäßig dick verteilen.
- Aus dem restlichen Teig kleine Stücke herauszupfen und auf der Quarkmasse verteilen.
- Im Backofen bei 170 °C etwa 45 Minuten backen. Den Rahmen entfernen und den russischen Zupfkuchen vom Blech auf ein Kuchengitter setzen und dort abkühlen lassen.
Quelle:
abgewandelt nach Backofenträume – Gutes vom Blech, Seite 12
Ich lieb den Kuchen ja. Wir haben den hier schon oft gemacht. Gestern hab ich nach dem Frühstück auf dem gleichen Teller noch ein Stück Kuchen gegessen. Auf dem Teller war noch ein grobes Salzkorn, das wirklich perfekt zum Kuchen gepasst hat!
Das nächste Mal wird es also mit der obligatorischen Prise Salz im Teig ausprobiert, da kommt der Geschmack noch besser durch! 🙂
bin selber bäckermeister und finde dieses rezept super klasse.
schmeckt spitze, besser mach ich auch nicht.
lg sebelon
Ivana: Ein normales Backblech, also etwa 30×40 cm.
habe da eine frage zu diesem rezept….wie gross sollte die form des backrahmens sein zu diesem rezept?
Ein echt super Rezept für Russischer Zupfkuchen, danke für die tolle Beschreibung, ist wirklich einfach auch für Anfänger.
Gruß
Michi
Hallo Jan,
herzlichen Dank für deine superguten Rezepte!!!! Ich koche und Backe sehr gern und freue mich über jede Anregung.
Bedanken möchte ich mich auch noch für die glutenfreien Plätzchenrezepte vom vergangenen Jahr, die ich auf deinen Seiten entdeckt und daraufhin den Newsletter bei dir abonniert habe.
LG, Rita